| 
 kann Streit zwischen Mitgliedern, Mitarbeitern, Geschäftspartnern, 
Kunden und Konkurrenten effizienter beenden als ein Gerichtsverfahren. Mediation ist:
  stets diskreter 
  meist schneller 
  oft preiswerter 
  erfahrungsgemäß nachhaltiger als aufreibende Gerichts-, langwierige Schiedsverfahren 
oder gar schlichtes Aussitzen.
 Und ist es nicht auch kreativer, als Dritte 
über Ihren Konflikt entscheiden zu lassen?
 
 Gerade Unternehmern bietet Mediation 
im Konfliktfall die Chance, Kundenkontakte aufrechtzuerhalten und 
sogar zu vertiefen.
 
 Als Mediator und Rechtsanwalt verhelfe ich Ihnen zu 
einer realistischen, und vor allen Dingen rechtssicheren Lösung.
 
 
 
Mediation zeichnet sich aus durch:ein strukturiertes und vertrauliches 
Verfahren, an dem zwei oder mehr Konfliktparteien freiwillig 
und ergebnisoffen teilnehmen. Sie versuchen unter Anleitung eines ausgebildeten 
und neutralen Mediators, eigenverantwortlich eine ideale Lösung für ihren 
Konflikt zu finden. Das geht nur, wenn die Parteien und der Mediator stets 
informiert sind, d.h. sich offen austauschen und keine Geheimnisse voreinander 
haben. Ihr Ziel ist: kein Kompromiss, sondern eine für alle Medianten optimale 
Lösung. Sollten die Medianten sich am Ende nur auf die "zweitbeste" Lösung 
einigen, ist auch das gut: Denn es gibt zumindest keinen Verlierer, 
weil jeder sein Gesicht gewahrt hat. Im wertschätzenden Umgang, face to face!
 
 
  
Das Verfahren kann jederzeit abgebrochen 
werden, ohne dass die Kontrahenten dadurch Nachteile erleiden (z.B. hemmen 
Mediationsgespräche die zivilrechtliche Verjährung).Es 
mag zunächst widersprüchlich klingen: Die Gewissheit, jederzeit abbrechen zu 
können, trägt oft dazu bei, das Medianten nicht vorschnell aufgeben, 
sondern zunehmend lockerer werden und Ideen äußern, die anfangs kaum vorstellbar 
waren.
 All diese Vorteile machen Mediation aus: ein Verfahren, wie 
maßgeschneidert für erstaunlich viele emotional aufgeladene Konflikte. Es wird 
daher auch in Deutschland, nach Einsatz in Familienkonflikten seit Anfang der 1990er Jahre, auch in der Wirtschafts- und 
Arbeitswelt sowie im öffentlichen Raum immer häufiger erfolgreich angewendet.
 
 Die Rolle des Mediators...
 entspricht nicht der eines Richters oder 
Schlichters, weicht allerdings auch erheblich von der eines bloßen Moderators 
ab. Der Mediator ist zwar weitgehend Wächter des Verfahrens. Der Clou ist 
aber, dass er den Streit nicht selbst entscheidet und seinen Medianten - 
insofern anders als ein Schlichter - möglichst auch keine eigenen Lösungen 
unterbreitet. Allerdings kann er die Konfliktparteien bei der Suche nach 
optimalen Lösungen inhaltlich unterstützen, wenn sie es wünschen: zum 
Beispiel, wenn die Verhandlungen festgefahren sind oder die Medianten erfahren 
möchten, welche Lösungen in ähnlichen Fällen gefunden wurden.
 
 Als Anwaltsmediator...
 darf ich meine Medianten über nicht-juristische 
Lösungsvorschläge hinaus, in geeigneten Fällen auch rechtlich informieren und 
dadurch zusätzliche Wege für eine eigenveranwortliche Lösung aufzeigen. Diese 
Möglichkeit ist nichtanwaltlichen Mediatoren wegen des 
Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) verwehrt. Außerdem darf ich als 
Anwaltsmediator meinen Medianten durch Rechtsrat helfen, die 
Mediationsvereinbarung in eine rechtssichere Form zu gießen. Gut zu wissen, 
denn missverständliche oder gar unwirksame Formulierungen können schnell neuen 
Streit hervorrufen!
 
 Das Mediationsergebnis ...
 ist keineswegs eine bloß unverbindliche 
Absichtserklärung. Vielmehr achtet der Mediator auf eine klare Formulierung und 
Fixierung der Lösung. Diese wird in der Regel schriftlich dokumentiert. Bei 
vielen Vereinbarungen handelt es sich um Verträge, die Konfliktparteien auch 
rechtlich binden.
 
 
   
 Die Konfliktoparteien können ihre Vereinbarung von einem Notar für 
vollstreckbar erklären lassen. Dies setzt voraus, dass sie während der 
Mediation anwaltlich vertreten waren (Anwaltsvergleich gemäß § 796 c 
Zivilprozessordnung).
 
 Eine gelungene Mediation bedeutet, dass die 
früheren Konfliktparteien keine Vollstreckung aus ihrer Vereinbarung in Erwägung 
ziehen.Dennoch findet Mediation nicht im rechtsfreien Raum statt.
 
 Als Mediator und Rechtsanwalt verhelfe ich Ihnen zu einer realistischen, 
und vor allen Dingen rechtssicheren Lösung.
 
 Darüber hinaus ist 
Mediation nicht nur ein alternative Herangehensweise, sondern auch eine innere 
Haltung, denn:
 
 Es gibt eine 
Wahrheit, die nur der Eine sieht, und es gibt eine Wahrheit, die nur der Andere 
sieht. Und dann gibt es noch eine dritte Wahrheit, die Beide nicht sehen.
 
 Diese "dritte Wahrheit" ist kein 
objektiver Sachverhalt, sondern eher eine dritte Sichtweise auf den 
Konflikt. Meine Aufgabe als Mediator besteht u.a. darin, den Blick der Parteien 
zu schärfen, oder besser gesagt: auf diejenigen Anliegen zu fokussieren, die 
sich hinter verhärteten Positionen verbergen. Der für die Parteien damit 
verbundene Erkenntnisgewinn ist der Mediation eigen.
 
 
 |